Studienplan
Ausbildungsschwerpunkte:
Inhalte und Aufbau des Masterstudienprogramms unterstützen ein praxisorientiertes Verständnis der Kommunikations- und Betriebspsychologie in aktuell für die Zielgruppe relevanten Bereichen. Ausgehend von dem Erwerb der für dieses Verständnis wichtigen Grundlagen werden systematisch kommunikations- und betriebspsychologische Inhalte und Kompetenzen vermittelt, wobei aufeinanderfolgende Module stets sinnvoll an das im vorherigen Modul erworbene Wissen anknüpfen und sich zum Verständnis des nachfolgenden Moduls integrieren lassen.
Je nach beruflichen Anforderungen und Aufgabenbereichen entwickeln die Studierenden eine fundierte theoretische Basis sowie Fertigkeiten im Bereich Kommunikation und Betrieb.
Schwerpunkte
Inhaltlich basiert das zweijährige Masterstudienprogramm auf folgenden fünf gewichteten Schwerpunkten:- Grundlagen
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Grundlagen der Arbeits-, Betriebs- und Kommunikationspsychologie
- Individuum und Kommunikation
- Sozialpsychologie
- Kommunikation und Konflikte
- Forschungspraxis
- Arbeitsprozessintegrierter Transfer theoretischer Inhalte auf praktische Fragestellungen
- Individuum, Gesundheit und Betrieb
- Personalpsychologie und -management
- Klinische Psychologie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ingenieurpsychologie
- Fortschritt, Wandel und Unternehmenskultur
- Psychologisches Management und Entwicklung von Betrieben
- Medienkommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
Ausbildungsschwerpunkte des Masterstudienprogramms
"MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie"

- Grundlagen
- Individuum und Kommunikation
- Individuum, Gesundheit und Betrieb
- Fortschritt, Wandel und Unternehmensstruktur
- Forschungspraxis
weitere Informationen
Weitere Informationen, zum Beispiel zum Bewerbungsverfahren,
finden Sie hier.